Samstag, 26. April 2014

Produktionsmittel

Klingt ein wenig nach Marx, gemeint sind aber Hard- und Software, mit denen ich Musik produziere. Die Frage kam in den Kommentaren zu meinem Blogpost "Zimmer dir 'nen Soundtrack - Filmmusik für Dummies". Also hier eine kleine Auflistung ohne Anspruch auf Vollständigkeit:






Hardware

Computer
PC Windows 7 Professional 64-bit
Intel Core i3 3,1 GHz
20 GB RAM

Audiointerface
Tascam US-144 MKII

Mikrofone
Rode NT2A
Rode M3

Kopfhörer
Beyerdynamic DT 770-Pro

Keyboard/Piano
Roland GW-8
Yamaha P120

Sampler
Roland SP 404

Software

DAW
Cubase Artist 7

zusätzliche Plug Ins
FabFilter Pro-Q, Blockfish, Floorfish, Spitfish, EpicVerb, Son of a pitch

VST
Plattform Native Instruments Kontakt 5 Full Version

Instrumente
Native Instruments: Abbey Road 70's Drummer, Studio Drummer, Abbey Road Modern Drummer, Kontakt Factory Library, New York Concert Grand, Session Strings Pro, Retro Machines MK2

Sonicouture: Abstrakt, Brush Kit, Balinese Gamelan Library, Bowed Gamelan, Music Box, Geosonics, Glisten, Toy Piano, Xtended Piano, Tape Choir,

CineSamples: CineOrchestra, CineStrings, Drums of War 2

Cinematic Instruments: Experimental Box, Fabrique, Gecko

Soundiron: Voice of Rapture - The Soprano

Donnerstag, 24. April 2014

Gleiche Story, immer anders

In seinem Buch "Save the cat" schreibt Blake Snyder darüber, was ein Drehbuch bzw. eine gute Geschichte braucht. Im Bereich Storytelling schon einer der Bestseller und im Improtheater genauso nützlich, wenn es um die Heldenreise geht. Dennoch ist das Buch für mich sehr amerikanisch geschrieben. Die Witze in der Sprache sind nicht immer hilfreich beim Verstehen, wenn man das Buch für eine Analyse und zum Arbeiten nutzen will. Auch die Überschrift ist schon ordentlich fett: "The last book on screen writing, that you'll ever need". So weit würde ich nicht gehen, aber es sind viele hilfreiche Analysen enthalten. Hier eine kleine Übersicht (in freier eigener Übersetzung) für Stereotype Geschichten mit Filmbeispielen. Eine Zusammenfassung der einzelnen Stereotypen folgt oder könnt Ihr live in meinem Workshop "Helden wie wir - Storytelling" am 12. & 13. Mai in Lüchow/Wendland ausprobieren.

10 Stereotype von Filmen mit Beispielen

Monster im Haus – Der weiße Hai, Tremors – Im Land der Raketenwürmer, Alien, Der Exorzist, Eine verhängnisvolle Affäre und Panic Room

Der goldene Flausch – Star Wars, Der Zauberer von Oz, Ein Ticket für zwei, Zurück in die Zukunft und die meisten "Raubüberfall-Filme"

Aus der Flasche - Der Dummschwätzer, Bruce Almächtig, Der Duft der Liebe, Ein voll verrückter Freitag, Flubber, Zu clever für 'nen Blankocheck

Typ mit einem Problem – hier vor allem Stil, Ton und emotionale Substanz – Breakdown, Stirb langsam, Titanis, Schindlers Liste

Bräuche des Übergangs – alle "Veränderung des Lebens"-Stories – 10 – von Die Traumfrau, Eine ganz normale Familie bis Die Tage des Weines und der Rosen

Kumpel Liebe – Dieses Genre ist mehr als die Dynamik in Kumpel Filmen, wie man sie aus Polizisten Kumpel Streifen kennt. - Dumm & Dümmer, Rain Man –
aber auch jede Liebesgeschichte, die je geschrieben wurde.

Warum getan (Whydunit) – Was kümmert uns das Wer, das Wieso ist entscheidend. Beinhaltet Chinatown, Das China Syndrom, JFK und Insider

Der dümmliche Gewinner – Eine der ältesten Geschichtsarten – Willkommen, Mr. Chance, Forrest Gump, Dave, Reichtum ist keine Schande, Amadeus und die Werke der Pantomimen/stillen Clowns, wie Chaplin, Keaton und Lloyd.

Institutionalisiert – wie es klingt, geht es um Gruppen: Ich glaub' mich tritt ein Pferd, M*A*S*H, Einer flog über's Kuckucksnest, und "Familien"Sagas, wie American Beauty und Der Pate.

Superhero – Nicht nur Superman und Batman, sondern auch Dracula, Frankenstein und sogar Gladiator und A Beautiful Mind.


Quelle: "Blake Snyder. Save thecat. 2005, S. 25f."

Montag, 21. April 2014

Podcast zu Improvisierter Musik

Ich mache mit meinen Kollegen von frequenz9 ja schon eine Weile Podcasts zu Improtheater, Kunst & Kultur. Doch wie es so ist mit den lieben Kollegen, alle haben immer wahnsinnig viel um die Ohren und die Regelmäßigkeit bleibt auf der Strecke. So ja auch bei frequenz9, wo seit Wochen mal wieder Stillstand herrscht. Das finde ich sehr schade und oft liegt es aber einfach auch an den vollen Terminkalendern von drei Personen, die beteiligt sind. Einer allein schafft es sicher eher mal etwas aufzunehmen und zu veröffentlichen. Man hat dann zwar keine Diskussion, aber regelmäßigen Content. Daher habe ich mich entschlossen, hier meinen eigenen kleinen Podcast zum Thema "Impromusik, Musik im Improtheater und alles weitere zur Improvisation" zu veröffentlichen. Sicher werden die Folgen auch auf frequenz9 erscheinen, aber doch werden sie hauptsächlich an meinen Blog hier angebunden sein.

Welches Konzept soll hinter dem Podcast stehen?


Ich werde über meine Erfahrungen als Musiker beim Improtheater sprechen. Auch Anleitungen für Improspieler und Musiker sollen aufgenommen werden. Wie mit Musik in Szenen umgehen und was kann ich als Musiker tun? Tipps und Tricks zum Improsingen wird es auch geben. Dabei werde ich auch Musik mit einbinden und nicht nur drüber reden. Es wäre ja schade, nur Kochbücher zu lesen und niemals etwas zu essen. Ich hatte erst überlegt einen Videocast zu machen, mich dann aber gefragt, wozu? Es geht ja um das Hören bei der Musik. Und zu zeigen gibt es im Grunde ja nicht viel. Wer mein Gesicht live sehen will, kann ja zu meinen Auftritten kommen :D Geplant ist auch mit Gästen zu diskutieren oder Interviews zu machen. Vor allem mit Kollegen, die auch Impromusiker oder Improspieler sind. Die Improvisation im Allgemeinen soll auch nicht zu kurz kommen. Immerhin mache ich bei meinen Hear and Now Konzerten ja kein Improtheater. Noch einmal ein anderer Blickwinkel im Podcast. Doch bevor der erste veröffentlich wird, werde ich ein paar Folgen vorproduzieren, um nicht gleich in Contentstress zu verfallen. So will ich eine regelmäßige Veröffentlichung garantieren. Mal sehen ob's klappt und ob überhaupt jemand zuhört. So genau weiß man das ja leider nie, wenn niemand kommentiert. Nicht wahr? ;) Der Podcast wird dann über meinen Hear and Now Soundcloud Account veröffentlicht. Wohl technisch das einfachste hier. Zusätzlich gibt's die Möglichkeit über iTunes und RSS zu abonnieren.

Einen kleinen Vorgeschmack gibt es schon mal. Den Jingle für meinen Podcast könnt Ihr hier hören:



Mittwoch, 16. April 2014

Plagiat, Cover, Sound-a-like

10 Jahre Improtheater Paternoster in der Kulturbrauerei


Vom 7. bis 9. Mai feiert das Improtheater Paternoster sein 10jähriges Bühnenjubiläum in der Kulturbrauerei in Berlin. Natürlich gibt es Paternoster schon länger, aber wir spielen seit zehn Jahren im Maschinenhaus. Manchmal auch im Kesselhaus oder Frannz Club. Die ersten vier Jahre mussten meine Kollegen ohne mich auskommen. Ich mache seit sechs Jahren Musik im Maschinenhaus fast jeden Mittwoch.

Aus diesem Grund habe ich einen kleinen Programm Trailer gebastelt. Schaut doch mal rein:



Plagiat, Cover oder Sound-a-like?

Gefundene Plagiate in der Dissertation von zu Guttenberg
Quelle: wikimedia.org
Außerdem kam die Idee auf noch einen kleinen Werbefilm in Anlehnung an eine große Supermarkt Kette zu erstellen. Ich habe mich also ans Werk gemacht und ein Sound-a-like erstellt, um es im Video zu nutzen. Prompt kamen nach Fertigstellung der 50 Sekunden Musik Bedenken. Urheberrecht. Ein schwieriges Thema. Es geistern viele Theorien im Netz über das Thema Plagiat. Ich habe auch eine interessante Seite dazu gefunden. Da könnt Ihr alles selbst mal nachlesen. Was ich aus der Recherche im Netz für meine Spotmusik ziehe? Ganz einfach. Ich habe die Sounds nachgebastelt, der Rhythmus ist ähnlich, die Akkordfolge eine völlig andere. Der erste Teil wird geprägt durch den Akkord-Synthesizer. Dazu gibt es übrigens ein Tutorial, wie man den Sound herstellt. Der Refrain ist klassisch im DubStep Stil, wobei sicher DubStepper über meinen Song lachen. So what!? Hier typisch ist der Sägezahn-Synthie-Bass und die liegenden Basstöne, die einfach nur die Stufen und Basis für den Refrain bilden. Der Rhythmus ist etwas fetter. Das war's. Ein Plagiatsaufschrei kann also auch als Kompliment verstanden sein. Tatsache ist: Ich habe keine Melodie kopiert und keinen Text. Auch wenn der Charakter ein ähnlicher ist, ist es nicht das gleiche Lied. Es wird fleißig über Schöpfungshöhe gestritten im Netz. Dennoch wurden nur sechs Plagiate vor einem deutschen Gericht überhaupt verhandelt. Da Sound-a-likes, also "Klingt wie" in der Popmusik und auch schon früher sehr verbreitet und üblich sind, gibt es also eigentlich keinen Grund zur Besorgnis. Es ist eben keine kopierte Melodie und kein kopierter Text. Auch wenn das Klangbild ähnlich ist. That's it! Ich bin gespannt, ob wir den Spot dennoch heute produzieren werden. Falls ja, gibt's ihn sicher hier in unserem Youtube Kanal. Wenn nicht, war's eine schöne Übung, den Sound nachzubauen. Hier könnt Ihr reinhören:



Was heißt das für das Improtheater?

Hans Zimmer Stern auf dem Boulevard der Stars, Berlin.
Quelle: wikimedia.org
Wenn also ähnlicher Klang schon urheberrechtlich geschützt wäre, dürften wir im Improtheater keine Genres, Stile oder Sounds spielen. Selbst die Szenenbegleitung mit Orchester, Pauken und Trompeten würde eine Klage von Hans Zimmer oder James Horner nach sich ziehen. Keine schöne Vorstellung. Auch wären die von mir beschriebenen Harmonien und Akkordfolgen verboten. Was dürften wir dann noch tun? Dass Songs klingen, wie andere, ist doch völlig klar. Man kann theoretisch von gleichen Harmonien und gleichem Klangbild durch gleiche Instrumente sprechen und praktisch davon, dass es nun mal erfolgreiche Akkordfolgen gibt, die immer wieder verwendet werden. Nicht umsonst hätten all die Songs in diesem Video nicht so viel Erfolg mit ihrer C G Am F Verbindung. Volks- und Kinderlieder gehörten verboten, weil sie sich der Tonika, Subdominante und Dominante bedienen. Und das sogar fast alle im gleichen Rhythmus, Phrasierung und Tonraum. Eine grauenhafte Vorstellung, lebt doch das Improtheater genau von solchen Klangbildern. Von hohen und tiefen Streichern, die Suspense versprechen. Von Synthsounds, die einen in den Weltraum entführen oder von Marimba-Klängen, um die Dschungelszene zu malen. Und welcher Impromusiker hat sich noch nicht dabei ertappt eine Quintfallsequenz zu spielen, wie sie z.B. in Autumn Leaves vorkommt. Übrigens wurde dieser ursprüngliche französische Chanson (Les feuillies mortes) einfach von den Jazzmusikern geklaut. Nachzulesen in diesem Buch. Plagiat, Inspiration, Cover oder einfach nur Lob an ein großes erfolgreiches Lied? Ich fordere Euch also auf, weiter Sound-a-likes auf Improbühnen zu spielen. Weiter Akkordfolgen zu nutzen, die es nun einmal gibt auf dieser Welt, denn alles andere würde die Improspieler sowieso nur aus dem Gesangskonzept bringen ;) Die Kunst besteht darin, neu zu sortieren. Im Moment. In der Improvisation. Und ich werde weiter Sound-a-likes nutzen, um Szenen musikalisch zu unterstützen. Auch wenn irgendwann ein Anwalt auf die Idee käme, mich dafür ins Gefängnis zu bringen. Amen.

Übrigens auch vom 7. bis 9. Mai mit Paternoster in der Kulturbrauerei in Berlin ;)


Donnerstag, 3. April 2014

Theaterflitzer

Hear and Now mit Enno Kalisch


Am 16. März spielten wir Hear and Now mit unserem Gast Enno Kalisch. Eine neue Facette, die wir mit dem Konzert verbunden haben. Wir hatten ja schon eine Tänzerin oder einen Didgeridoo Spieler dabei, aber einen Schauspieler, der mit Sprache improvisiert, das war neu. Und wie war das? Sehr interessant, dass sich das Gehirn doch sehr an Worten orientieren will. Musik ist eben eine abstraktere Sprache. Aber als erfahrene Improvisateure hatten wir keine Probleme, uns auf einander einzulassen. Die Stimme von Enno wurde zum Instrument und roten Faden. Der Klang bereitete uns erst Schwierigkeiten, da die PA nicht wirklich das hergab, was eine gute Stimme braucht, aber das haben wir dann in den Griff bekommen. Die Kombination aus Musik, Video und Storytelling erwies sich als sehr fruchtbar und spannend. Mir fiel dabei wieder besonders auf, dass die Videoaufnahmen auch völlig zufällige Motive zeigen können. Unser Gehirn versucht einen Sinn zu interpretieren und die einzelnen Teile zusammen zu fügen. So wird aus abstrakten Bildern, Klang, Musik, Sprache und Story ein neues Ganzes. Die Arbeit mit Enno war prima und angenehm unaufgeregt. Es ist schön mit routinierten Kollegen auf der Bühne zu stehen und sich nicht mehr an Grundlagen aufzuhalten, sondern gemeinsam schon vor dem ersten Treffen die Vision des Konzepts zu haben. Eine Konstellation, die sich hoffentlich nochmal wiederholt. Enno hatte versprochen, uns nach Bonn ins Theater einzuladen. Wir würden gern kommen!

Hier könnt Ihr in die Audioaufnahme hören. Die Videoaufnahmen muss ich noch bearbeiten. Das ist immer ein Haufen Arbeit. Aber es kommt sich noch irgendwann nach.



Theaterflitzer


Improtheater Paternoster
im Kesselhaus der Kulturbrauerei Berlin
Gestern abend spielte ich mit Paternoster "Dein Held - Deine Geschichte" dieses mal im größeren Kesselhaus der Kulturbrauerei. Der Saal war gut gefüllt mit ca 250 Zuschauern. Wir spielten eine solide erste Hälfte, die Leute hatten Spaß. Wir hatten Belgier, Schweizer und Soltauer dabei. Soweit so gut. Wir begannen die zweite Hälfte, mein Kollege Georg Weisfeld begann, später kam Thomas Zug hinzu. Er näherte sich Georg, der eine Frau spielte, und machte ihm Avancen. Da sprang plötzlich jemand von unten auf die Bühne, die locker über 1,20 m ist. Ich hab mich echt erschrocken. Er lief auf die beiden Spieler zu und rief etwas von "Was machen Sie da mit meiner Frau? Das ist meine Frau.". Alle waren sichtlich schockiert. Ich dachte ja zu erst an Oskar Lafontaine. Von wegen Attentat, fanatischer Katholik oder sowas. Aber nein. Der junge Schweizer spielte einfach mit. Er spielte den Ehemann und dann noch die ganze zweite Hälfte bis zum Schluss. Die Spieler gaben ihm schnell ein Funkmikrofon, damit er im Saal verstanden wird und sie nahmen die Situation, wie sie war. Nicht nach einem Gag von der Bühne geschickt. Warum? Er spielte hervorragend Zug um Zug, drängte sich nicht in den Vordergrund, spielte mit den Spielern und die mit ihm. Warum also von der Bühne jagen. Eine Aufführung sprengen würde anders aussehen. Sicher war es ein gewisses Profilieren eines Pubertierenden, aber er kannte seine Grenzen und tat der Show letztlich auch gut. Wir verbeugten uns gemeinsam zum Schluss. Auch wenn alle etwas schockiert waren, war es doch Impro pur. Raus aus der gemeinsamen Routine, rein in das Spiel mit einem völlig Unbekannten und Unberechenbaren. Auf Facebook wurde prompt gefragt, ob das erlaubt sei. Wir hatten spontan Angst, dass uns das jetzt häufiger passiert, weil sich das rum spricht. Immerhin haben wir ja ein Gruppenfoto mit dem Nachwuchsschauspieler gemacht. Naja. Nächstes Mal sind wir vielleicht etwas vorbereiteter und schicken das Publikum doch lieber wieder an den Platz, für den es bezahlt hat. Nicht, dass nachher noch irgendjemand Gage dafür verlangt. ;)