Posts mit dem Label Solo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Solo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. September 2014

Schreiendes Baby

Hear and Now 14.09.2014
"Schreiende Babies im Flugzeug" war das gesellschaftlich relevante Thema, das ich gestern beim Hear and Now Auftakt als Vorgabe vom Publikum bekam. Ich habe in den letzten Konzerten nie mit Abfragen gearbeitet. Dieses Mal wollte ich etwas anders machen. Ich hatte ja im letzten Post geschrieben, dass ich auch erzählen und nicht nur musikalisch improvisieren möchte. Also fragte ich eben nach einem gesellschaftlich relevanten Thema. Ich dachte, es würde etwas größeres kommen. Aber nun gut. Das war die Basis meines Storytellings in Ich-Erzähler Form.Es war ein spannendes Experiment, das großen Spaß gemacht hat. Ich habe beim Spielen eine für mich neue Methode entdeckt, mich selbst im Moment zu inspirieren und weiterzubringen. Durch den Wechsel von Erzählen und Musik befruchtete sich beides gegenseitig. Teilweise spielte ich beim Erzählen weiter, Aber da dann meist die Musik etwas leidet, ergab sich automatisch ein guter Wechsel im Fokus. Weniger Musik und mehr Erzählen und anders herum. Die Musik erzählte die Geschichte auf ihre Weise und inspirierte mich für den Fortlauf der Geschichte. Die Bilder, die ich in meiner Geschichte entstehen ließ, inspirierten mich wiederum zu Veränderungen in der Musik. Die Umsetzung der Bildsprache in Musiksprache aus mir selbst heraus erwies sich als Glücksfall. Das schreien des Babys wurde zum Schreien des Orchesters in der Musik. Die Renaissance Florenz' zum Choral.

Ich überraschte mit meiner Herangehensweise auch meinen Kollegen an den Videos. Wir stellten fest, dass unkonkrete Bilder besser funktionierten bzw. meine Geschichte dann mit den Bildern konform lief, wenn ich mich darauf bezog. Anders herum ist das künftig nur möglich, wenn Sé mehr Auswahl an Bildmaterial hat oder in bestimmten Feldern auf unkonkrete Darstellungen zurück greifen kann. Außerdem war es ein technisches Experiment in der Aufnahmetechnik. Weil ich solo mit rein elektronischen Instrumenten und einem Mikrofon spielte, konnte ich mein Aufnahmegerät direkt an das Mischpult schließen und da abgreifen. Das Ergebnis hört Ihr hier.



Nächster Termin

Freitag, 26. September
Melro Berlin

Sonntag, 14. September 2014

Neues Risiko

Wir schreiben das Jahr 2014. Sonntag, den 14. September. 17:34 Uhr. Um 18 Uhr fahre ich in die Brotfabrik für den Aufbau zum Hear and Now Konzert. Ich werde heute allein spielen. Nur Sé ist dabei mit seinen Videoprojektionen. Mein Setup wie immer. Auch dieses Mal mit einem Mikrofon. Das hatte ich letztes Mal zum Singen genutzt. Sporadisch, aber es kam zum Einsatz. Keine Songs, sondern Sound. Dieses Mal werde ich das Mikro nutzen, um zu sprechen. Ich kann aber nicht versprechen, dass es eine zusammen hängende Story wird, die ich erzählen werde. Ich kann mich höchstens ver-sprechen. Auch wenn Improvisation nie das selbe ist und jedes mal anders, brauche ich weiterhin Veränderung und Erweiterung. Nun nicht als Theater, sondern als Storytelling. Nicht von einem Gast, sondern aus mir selbst heraus. Was es wird, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es Risiko ist und dass ich genau das brauche.

hear-and-now.com

Dienstag, 15. Januar 2013

Ziele von Komposition und Improvisation

Welches Ziel wird eigentlich in einer Improvisation verfolgt? Gibt es überhaupt eines? Oft werden im Improtheater die Inspirationen des Publikums als Zielvorgabe verstanden. Es wäre wichtig, dem Publikum klar zu machen, dass es darum nicht geht. Zumindest wenn man einen anderen Ansatz verfolgt. Reine Zielerfüllung macht den Weg letztlich beliebig. Dabei geht es doch viel mehr um den Weg an sich. Um das Entstehen im Moment. Wenn klar ist, dass "Anfragen" inspirieren sollen und nicht das Ziel vorgeben, kann man den Weg viel mehr genießen.

"Die Komposition hat ihr Ziel im perfekten Kunstwerk; die Improvisation in der gelungenen Performanz. [...] Das perfekte Musikstück ist formal vollkommen. Die Kriterien sind inhaltlicher, genauer: konzeptueller Natur. Daher ist eine Komposition immer auch die Realisierung einer Idee. In der Improvisation würde man nicht von Perfektion sprechen, denn Perfektion ist bezogen auf ein Muster, und um genau darum geht es bei der Improvisation nicht."
Mahnkopf, Claus Steffen (2011). "Komposition und Improvisation". In: Aspekte der freien Improvisation in der Musik. Wolke Verlag. S. 93 

Hat die Improvisation nicht auch das Ziel ein perfektes Kunstwerk zu sein? Und was bedeutet das eigentlich? Schon Richard Wagner und viel andere riefen dies als Ziel aus. Er wollte gar das Gesamtkunstwerk. Mehr wäre nicht mehr nötig. Arnold Schönberg meinte, wenn erst alle nach seiner Kompostions- und Harmonielehre Musik schreiben würden, würde nichts mehr folgen. Nun kann man das als Größenwahn abtun oder als Ziel dieser Künstler. Ich denke es geht auch bei Komposition, wie auch der Improvisation um den perfekten Moment der Aufführung. Denn was ist eine Komposition ohne Interpretation, also der Aufführung? Und was in diesem Moment perfekt ist, liegt ganz im Auge des Betrachters und im Ohr des Zuhörers. Die Umstände und die Referenzgruppe spielen eine große Rolle. Kunstwerke müssen immer im sozialen Kontext betrachtet werden. Die Komposition lebt erst durch die Performanz. Das hat sie letztlich gemein mit der Improvisation. Sonst bliebe es ein sehr theoretisches Erlebnis und das wäre schade. Sie bliebe ein Gedankenexperiment von Experten, die in ihrem Kopf die Musik erklingen lassen. Das kann wahrlich nicht das Ziel sein.

Ich denke auch, dass die Improvisation, so frei sie auch sein mag, ein Konzept verfolgen kann. Dass sie frei von Form sein will, wenn sie das Label "frei" haben will, ist verständlich. Die Komposition hat den Nachteil, dass man sie, bedingt durch ihre Fixierung, analysieren und ihr damit eine Form interpretieren kann. Ich denke, dass man dies sicher auch bei viele Improvisationen machen kann. Seien sie noch so frei. Das Gehirn will Strukturen erkennen. Und wenn sie nicht in Tönen oder Rhythmus erkennbar sind, dann vielleicht im Klang. Ein großer Aspekt in der freien Improvisation ist der Bruch. Etwas beginnt, anderes kommt hinzu und irgendwann kann man nichts mehr hinzufügen und bricht. Das ist ein Prinzip dem man eine Form unterstellen kann.

Die Improvisation kann auch die Realisierung einer Idee sein. Einer Idee, die im Moment entsteht und der viele andere Ideen voraus gingen. Man nennt es Impulse, Inspirationen oder anders. Perfektion ist ein schwieriger Begriff in der Improvisation und in der Komposition. Was ist schon perfekt. Kriterien vorher festzulegen würde ein Korsett entstehen lassen. Geht es um freie Improvisation würde sie dem widersprechen. Der Weg ist das Ziel. Die Wege zwischen Komposition und Improvisation verlaufen nur anders. Denn am Anfang eines komponierten Werkes steht die Improvisation. Das lässt die Improvisation unfertig und unperfekt erscheinen. Aber auch nur, weil die Komposition für sich den Anspruch erhebt, perfekt zu sein. Improvisatoren kommen nicht auf den Gedanken. Vor allem wenn Perfektion, Planbarkeit und Voraussehbarkeit bedeutet.

"Eine gelungene Improvisation nähert sich der Komposition an; umgekehrt erheischt eine Komposition eine Interpretation, die klingt, als wäre sie eine Improvisation."
Mahnkopf, Claus Steffen (2011). "Komposition und Improvisation". In: Aspekte der freien Improvisation in der Musik. Wolke Verlag. S. 93


Ist das wirklich so? Doch nur, wenn man Improvisation retrospektiv betrachtet, wäre sie vergleichbar und könnte zu diesem Schluss kommen. Mit welchen Kriterien gehe ich an eine Improvisation? Doch wohl formaler Natur. Und wenn die so verglichene Improvisation nicht dieses Ziel inne hat, wie kann man dann Äpfel mit Birnen vergleichen? Vor allem in der Klassik gehört es zur Aufführungspraxis, dass Solostellen, die frei gestaltet werden sollen, doch ausnotiert sind und so vorgetragen werden. Frei nach dem Motto "Hat schon mal funktioniert. Geht auch nicht besser. Vor allem kann es der Solist nicht besser, als das was da steht. Denn improvisieren hat er nie gelernt". Komposition soll in der Aufführung immer möglichst locker leicht wirken, als eben auf der Bühne entstanden. Tun das denn die meisten Kompositionen? In vielen Teilen schon. Es kommt auf das Genre an. Improvisation ist hier gleichgesetzt mit Leichtigkeit und Unbeschwertheit, vielleicht gar Authentizität. Daher versucht die Komposition sich Eigenschaften der Improvisation in ihren Bereich zu holen. Aber die noch so scheinbar ad hoc vorgetragenen Werke wirken immer perfekt, wie sie ja auch sein wollen. Eine Improvisation hat das Scheitern inne. Weil der Weg das Ziel ist und der Weg nicht vorausschaubar ist. Der Weg der Komposition ist zumindest in der Karte vorgezeichnet. Ob dann irgendwo Stau ist, zeigt sich erst bei der Aufführung. Aber wenn es passiert, würde man sicher nicht mehr von einer authentischen Stelle sprechen, sondern von einer nicht perfekten Komposition bzw. deren Aufführung. Also: Ziel verfehlt. Die Gefahr ist groß!

Freitag, 5. Oktober 2012

Hear and Now Solo Konzert 2010

Der erste Teil eines Hear and Now Konzerts, das ich im Jahre 2010 in Berlin gespielt habe, ist online. Viel Spaß beim Gucken und Hören.


Mittwoch, 19. Oktober 2011

Wenn es sein muss


Künstlerische Pausen gehören dazu. Selbst wenn man sich "seine Kunst" leisten kann oder zumindest in der Grundabsicherung so sicher lebt, dass man es könnte, muss man es nicht tun.
Für mich kommt Kunst von "machen müssen". Wenn ich den großen Drang habe meine Kunst zu präsentieren, dann setzt man Energien frei, um dies zu verwirklichen. Ich habe ca. 1,5 Jahre in Berlin ein improvisiertes Klavierkonzert gegeben. Ein Mal im Monat spielte ich das, was ich "meine Kunst" nenne. Das, worin ich mich wiederfinde und verlieren will, weil es meins ist. Seit längerer Zeit nun pausiere ich. Einerseits, weil der Ort, an dem ich spielte, geschlossen und für mich nach der Zeit meiner Konzerte auch verbrannt ist. Es war nie hundert Prozent befriedigend dort zu spielen. Andererseits tut mir die Pause gut, weil es zur Zeit nicht ansteht ein improvisiertes Konzert zu spielen. Mit anderen Worten: Ich muss gerade nicht diese Art von Kunst machen. Ich habe keinen Drang. Und was nützt es zu spielen, wenn man ohne Bedürfnis auf Belanglosigkeit oder gar Einfallslosigkeit verfällt. Die Inspiration dazu ist nicht da und wird genau in solchen Phasen gesammelt. Bis da wieder diese Unruhe ist, dieses Bedürfnis, sich mitzuteilen auf dem Instrument. Und dann werden es wieder ganz andere Konzerte, weil man in der Zwischenzeit dazu gelernt und dazu gelebt hat. Vielleicht hat sich der Stil weiterentwickelt. Vielleicht ist es genauso.

Wichtig ist, dass man sich nicht bremst, wenn man Kunst machen muss. Wichtig ist auch, lieber eine Pause zu machen und Inspiration zu schöpfen, als belanglos an der Oberfläche zu bleiben, nur damit man nicht aus dem Gedächtnis der Menschen verschwindet. Eines ist sicher, die Welt verändert sich und man selbst mit ihr. Daher werden die zukünftigen Konzerte, egal wann ich sie spielen werde, ganz anders werden. Sie sind eben improvisiert und damit in höchstem Maße ich selbst.