Posts mit dem Label Geschichten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschichten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. März 2014

Special Guest

Enno Kalisch
Foto: Steffi Henn
In genau einer Woche ist Hear and Now im vollem Gange. Wir haben dann den Schauspieler Enno Kalisch als Special Guest im Konzert dabei. Es wird ein spannendes Experiment. Erstens kenne ich Enno bisher nur über Facebook, wir haben noch nicht einmal telefoniert. Zweitens erzählt er improvisierte Geschichten und singt Improsongs. Als sich eine Zusammenarbeit anbahnte, fand ich es sofort spannend. Da Enno aus dem Improtheaterbereich kommt und ich ja auch die meiste Zeit Improtheater spiele mit Paternoster, war es wieder einmal die Gelegenheit beides zu verbinden: Die Geschichten aus dem Theater mit meinem Konzert. Besonders interessant wird es eben, weil ich Enno nicht kenne, wir nicht proben und wirklich spontan zusammen auftreten. Beim Soundcheck werden wir das erste Mal etwas mit einander zu tun haben. Ich mag soetwas sehr gern. Es ist immer ein Nervenkitzel dabei, ob alle Beteiligten wirklich gute Improvisateure sind. Da ich darauf vertraue und bisher nicht enttäuscht wurde, wird dies auch in einer Woche gelingen. Mal sehen, in wie weit die Videos dem Konzept helfen. In jedem Fall wird es ein anderes Hear and Now. Mal wieder. Und das nicht nur, weil es wieder mal aus dem Moment entsteht.

Infos zu Enno gibt es hier auf seiner Website: ennokalisch.de

Hear and Now Concert Improv
Special Guest: Enno Kalisch

Beginn 20 Uhr
Eintritt 9/6 Euro

in der Brotfabrik Berlin
Caligariplatz 1
13089 Berlin

Sonntag, 13. Januar 2013

Konstellationen und Spielertypen

Nach den letzten Improshows ist mir mehr und mehr bewusst geworden, wie wichtig die Konstellation der Akteure auf der Bühne ist. Dabei spielt es weniger eine Rolle, ob sich die Menschen vor einem gemeinsamen Auftritt kennen. Jeder Mensch hat sein Tempo auf der Bühne. Die wenigsten schaffen es, mehrere Tempi in sich zu vereinen beim Spiel und diese abzurufen. Ein "Extended-Player" wird kein explodierender "Advanced-Player". Ausnahmen bestätigen die Regel, jedoch vereinen nur wenige Improspieler alle Eigenschaften. Ein Geschichtenerzähler hat vielleicht Defizite beim Gesang oder eine "langsame" Körpersprache und wenig Energie. Aber seine Fähigkeit hilft eine Story voranzutreiben, in der viele, im Storytelling schwächere Spieler mitspielen. Ein Gesangstalent glänzt durch einen grandiosen Song und seine Stimme, schwächelt aber im Storytelling. Nun kann es als Ziel ausgerufen sein, möglichst alle Eigenschaften in sich zu vereinen und zu stärken. Aber seien wir ehrlich: Im Improalltag müssen wir mit Inselbegabungen leben. Also bedarf es einem (mindestens) einem Geschichtenerzähler, einem Sänger, einem Moderator, einem Figurenspieler, einem Wortspieler, einem energetischen "Advanced-Player" und einem Musiker. Dieser müsste letztlich auch fast alle Eigenschaften in sich vereinen, die beim Schauspiel gefragt sind, nur dass sein Ausdruck die Musik ist. Er sollte ebenfalls Geschichten erzählen können, mal energisch sein, mal sich ausdehnen, mal nur moderieren oder in Songs glänzen. So eng sind Musik und Schauspiel in einer Improtheatershow verbunden. Im Idealfall hat man verschiedene, sich ergänzende Typen auf der Bühne. Sind sich die Akteure alle zu ähnlich, können Facetten fehlen. Man sollte also nicht nur nach Sympathie die Mitspieler wählen - das ist ein großes und wichtiges Kriterium! - sondern auch nach Skills und Typen. Wenn eine Show nicht so läuft, wie man es sich vorgestellt hat, gibt es immer viele Faktoren. Einer davon könnte die Konstellation der Akteure sein.