Posts mit dem Label Podcast werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Podcast werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. September 2014

impro-musik.de - Die Fusion von Blog und Podcast

impro-musik.de
Seit einiger Zeit produziere ich nun einen Podcast für improvisierte Musik und Improtheater. Das ist von Anfang an ein Wordpress gewesen. Da es auch immer wieder Querverweise zu diesem Blog gegeben hat im Podcast, habe ich mich entschlossen gänzlich auf das Wordpress umzuziehen und dort Podcast und Blog gemeinsam auf einer Seite, sortiert in Kategorien, fortzuführen. Dann ist alles unter einem Hut unter www.impro-musik.de erreichbar. Dies hier ist für die Blogger-Plattform der letzte Eintrag. Alle kommenden werden nur noch unter impro-musik.de zu sehen sein. Bitte aktualisiert ggf. Eure News-Feeds und abonniert den Blog auf dem Wordpress. Ältere Einträge habe ich in das neue Wordpress importiert. Somit geht nichts verloren und kann auch über die Suchfunktion gefunden werden. 

Montag, 21. April 2014

Podcast zu Improvisierter Musik

Ich mache mit meinen Kollegen von frequenz9 ja schon eine Weile Podcasts zu Improtheater, Kunst & Kultur. Doch wie es so ist mit den lieben Kollegen, alle haben immer wahnsinnig viel um die Ohren und die Regelmäßigkeit bleibt auf der Strecke. So ja auch bei frequenz9, wo seit Wochen mal wieder Stillstand herrscht. Das finde ich sehr schade und oft liegt es aber einfach auch an den vollen Terminkalendern von drei Personen, die beteiligt sind. Einer allein schafft es sicher eher mal etwas aufzunehmen und zu veröffentlichen. Man hat dann zwar keine Diskussion, aber regelmäßigen Content. Daher habe ich mich entschlossen, hier meinen eigenen kleinen Podcast zum Thema "Impromusik, Musik im Improtheater und alles weitere zur Improvisation" zu veröffentlichen. Sicher werden die Folgen auch auf frequenz9 erscheinen, aber doch werden sie hauptsächlich an meinen Blog hier angebunden sein.

Welches Konzept soll hinter dem Podcast stehen?


Ich werde über meine Erfahrungen als Musiker beim Improtheater sprechen. Auch Anleitungen für Improspieler und Musiker sollen aufgenommen werden. Wie mit Musik in Szenen umgehen und was kann ich als Musiker tun? Tipps und Tricks zum Improsingen wird es auch geben. Dabei werde ich auch Musik mit einbinden und nicht nur drüber reden. Es wäre ja schade, nur Kochbücher zu lesen und niemals etwas zu essen. Ich hatte erst überlegt einen Videocast zu machen, mich dann aber gefragt, wozu? Es geht ja um das Hören bei der Musik. Und zu zeigen gibt es im Grunde ja nicht viel. Wer mein Gesicht live sehen will, kann ja zu meinen Auftritten kommen :D Geplant ist auch mit Gästen zu diskutieren oder Interviews zu machen. Vor allem mit Kollegen, die auch Impromusiker oder Improspieler sind. Die Improvisation im Allgemeinen soll auch nicht zu kurz kommen. Immerhin mache ich bei meinen Hear and Now Konzerten ja kein Improtheater. Noch einmal ein anderer Blickwinkel im Podcast. Doch bevor der erste veröffentlich wird, werde ich ein paar Folgen vorproduzieren, um nicht gleich in Contentstress zu verfallen. So will ich eine regelmäßige Veröffentlichung garantieren. Mal sehen ob's klappt und ob überhaupt jemand zuhört. So genau weiß man das ja leider nie, wenn niemand kommentiert. Nicht wahr? ;) Der Podcast wird dann über meinen Hear and Now Soundcloud Account veröffentlicht. Wohl technisch das einfachste hier. Zusätzlich gibt's die Möglichkeit über iTunes und RSS zu abonnieren.

Einen kleinen Vorgeschmack gibt es schon mal. Den Jingle für meinen Podcast könnt Ihr hier hören:



Samstag, 2. März 2013

Blogparade - Und was machen Sie so beruflich?

Die Blogparade zum Thema Berufsbeschreibung wurde initiiert von Wibke Ladwig von Sinn und Verstand. Ich will mal versuchen, zu beschreiben, was ich eigentlich so beruflich mache.

Das ist ein kleiner Überblick über das, was ich tat und was ich derzeit tue. Bei aller Vielfalt dreht es sich doch hauptsächlich um Musik. Ich kann sagen, dass ich Musiker bin, aber vielmehr tue als nur hinter meinem Instrument zu sitzen.

Musiker

In erster Linie bin ich Musiker. Das ist auch oft meine Antwort auf die Frage nach meinem Beruf. Schon als Schüler bin ich öffentlich mit meiner ersten Band "The Goosepimples" in meinem Geburtsort Wernigerode und Umgebung aufgetreten. Außerdem war ich zu jener Zeit auch Trompeter in der Big Band meiner Musikschule, wo ich u.a. bei Thomas Schicker das Keyboard- und Klavierspiel lernte. Trompete folgte nach den Tasten. Auch solo mit Keyboard spielte ich damals vorwiegend in Hotels. Als ich 2002 in Würzburg mein Studium der Musikwissenschaft, Pädagogik und Soziologie (Magister) begann, spielte ich dort in einer Big Band Trompete und in der Rockband "Paper Boat" Klavier und Keyboard. 2005 ging ich nach Berlin.
2007 hatte ich meine erste Probe mit meiner ersten Improtheater Gruppe "Zwo Drei Vier". Das war der Grundstein für meine bis heute schwerpunktmäßige Arbeit im Bereich Improvisation und Theater. Es folgten Engagements mit zahlreichen Improgruppen in Berlin. Letztlich bin ich festes Ensemblemitglied beim Improtheater Paternoster, für das ich regelmäßig und am häufigsten spiele. Ich mache hauptsächlich Musik, gestalte Szenen musikalisch, gebe die Basis für Songs, moderiere ab und an hnd spiele selbst auch Impro, u.a. in der Theaterklause Brandenburg mit "Verrückte & Verliebte".
2009 begann ich meine Impro Konzertreihe "Hear and Now" in der Kulturfabrik Moabit. Etwas später kam der Schlagzeuger Max Geng hinzu. Die Erweiterung mit Theaterspiel wurde etwa ein Jahr gespielt in der Brotfabrik Berlin. Dort spiele ich nun weiterhin regelmäßig reine Musik Impro Konzerte.
Ich spielte mit der Gitarristin und Sängerin Gabriele Groll unter dem Namen "Central Porks Best" in einem Jazzduo. Zwischen 2007 und 2009 spielte ich mit der französischen Sängerin Marie Giroux das Kabarettprogramm "Cocorico - Die kulturelle Ausnahme" (Text: Thomas Pigor) u.a. in der Ufa-Fabrik Berlin. In zwei Produktionen für Deutschland Radio Kultur spielte ich Klavier.

Theater

Neben dem Improtheater spielen, was öffentliche Shows (mittwochs in der Kulturbrauerei mit Paternoster), Firmenshows und Unternehmenstheater beinhaltet, habe ich mehrere Theaterproduktionem für das NaT-Theater unter der Leitung und Regie von Birgit Liebau gespielt. Dort hatte ich die musikalische Leitung und Kompositionsauftrag für "Der kleine Prinz" und die Theatersoap "Pension Schönes Neukölln" (2 Folgen). Ich habe Lieder und Musik für die Stücke geschrieben und die Proben für und mit weiteren Musikern geleitet. Für eine freie Theatergruppe habe ich in der Zeit (ca 2010) für zwei Stücke Musik geschrieben und Auftritte gespielt.

Unterricht, Workshop, Training

Seit ca zwei Jahren noch bis Juni 2013 unterrichte ich Keyboard und Klavier an einer privaten Musikschule. Außerdem habe ich seit 2009 mehrere Workshops für Improtheater und improvisierte Musik gegeben. Nicht nur offene Workshops in Berlin fanden statt, sondern auch Improgruppen habe ich trainiert. Im Unternehmensbereich habe ich Workshops im Bereich Teambuilding und Kreativität mit Methoden des Improtheaters und Impromusik gegeben. Außerdem gebe ich nach wie vor Privatlunterricht im Klavier und improvisierter Musik. Nach meiner eigenen musikalischen Ausbildung begann ich bereits Unterricht zu geben, u.a. auch für eine Nachwuchsband und Big Band.

Walkact

Für Die Humorpolizei mache ich Publikumsinteraktion und -animation mit einem Kollegen zusammen. In diesem Kontext trete ich auch mit einer Comedyshow auf. Dies meist im Bereich Firmenevents.

Freie Projekte

Unter frequenz9.de veröffentliche ich zusammen mit meinen Kollegen Georg Weisfeld und Thomas Jäkel Podcasts zu Themen wie Kunst & Kultur, Improtheater, Hörspiele und Satire. Ich nehme die Podcasts auf, rede mit und produziere sie im eigenen Studio. Außerdem arbeite ich seit ca 1,5 Jahren mit dem Frankfurter Singer/Songwriter Hektor Nase zusammen und bin hier für die Produktion zuständig.

Sonstiges

Zwar nicht hauptberuflich, aber sehr gern mache ich Grafikdesigns, Print- und Onlinemedien. Ich erstelle Homepages, Plakate, Flyer, etc. Alles Grafische mache ich selbst.



Zur freiberuflichen Tätigkeit als Musiker gehört weit mehr in das Aufgabenfeld, als bloß Musik zu machen. Neben den eigentlichen Auftritten gehört das Selbstmarketing in Sozialen Netzwerken dazu, Werbemittel werden selbst erstellt und aktuell gehalten, die Buchhaltung, Steuererklärung, Angebote schreiben, neue Workshops konzipieren, Proben, Unterricht geben, Blog schreiben....
Nur mit der Kerntätigkeit würde es wahrscheinlich nicht möglich sein, selbstständig in diesem Job zu arbeiten. Dass ich einmal Musikwissenschaft studiert habe, ist für meinen Job nur am Rande relevant. Im Bereich Weiterbildung und Unterricht hat es direkten Einfluss gehabt. Aber dennoch ist das theoretische Wissen immer auch relevant für die eigene Praxis.

Vielleicht noch eine kleine interessante Sache: Wenn ich Fremden Sage, dass ich Musiker bin, haben viele gleich diese Assoziationen von Bandmusik, Rock'n'Roll etc. Sage ich, dass ich Pianist sei, denken sie an Philharmonie und Klassik. Jazzmusiker sind irgendwo dazwischen. Aber eine Frage schließt sich immer an: "Und, kannst du davon leben?"

Und was macht Ihr so beruflich?

Samstag, 2. Juni 2012

Podcasts über Improtheater, Kunst und Kulturthemen

Frequenz9

Seit 2010 nehme ich gemeinsam mit Georg Weisfeld Podcasts auf und veröffentliche sie im Netz. Was als Comedy gestartet war, wurde schnell zu Frequenz9 und damit zu verschiedenen Formaten. 





FrequenzImpro

Gemeinsam mit Georg Weisfeld und Thomas Jäkel nehme ich nun schon seit fast einem Jahr kurze How-To Podcasts rund um das Thema Improvisationstheater auf. Wir haben das Ganze FrequenzImpro genannt. Die Folgen handeln von Impro-Basics über Spiele bis hin zu komplexen Zusammenhängen, wie Szenenmusik. Wir peilen pro Folge eine Länge von 20 min an.


frequenzimpro.de





FrequenzKultur


FrequenzKultur ist ein weiterer Podcast unter dem Dach von Frequenz9. Hier diskutieren wir Themen, die Kunst und Kulturschaffen betreffen. Praxistipps, Gäste, Politik und Philosophie findet man in den Folgen, die längere Diskussionen zulassen ohne Zeiteinschränkung.


frequenzkultur.de

Sonntag, 21. August 2011

Improvisationstheater - Ein Podcast






Auf frequenz9.de veröffentliche ich gemeinsam mit Georg Weisfeld und Thomas Jäkel seit einiger Zeit Podcasts zu verschiedenen Themen. Neben dem Gesprächspodcast FrequenzKultur veröffentlichen wir nun zwei wöchentlich die FrequenzImpro. In den jeweils etwa 20 minütigen Podcastfolgen sprechen wir über die Improvisationspraxis im Theater - quasi ein How to von Allgemeindefinition bis zur praktischen Anwendung à la "Wie spiele ich eine Szene". Für alle Improtheater Begeisterte und welche, die es werden wollen.

Links

FrequenzImpro - Folge 1 "Was ist Improvisation"

frequenz9 - Podcasts