
In seinem Buch
"Save the cat" schreibt Blake Snyder darüber, was ein Drehbuch bzw. eine gute Geschichte braucht. Im Bereich Storytelling schon einer der Bestseller und im Improtheater genauso nützlich, wenn es um die Heldenreise geht. Dennoch ist das Buch für mich sehr amerikanisch geschrieben. Die Witze in der Sprache sind nicht immer hilfreich beim Verstehen, wenn man das Buch für eine Analyse und zum Arbeiten nutzen will. Auch die Überschrift ist schon ordentlich fett: "The last book on screen writing, that you'll ever need". So weit würde ich nicht gehen, aber es sind viele hilfreiche Analysen enthalten. Hier eine kleine Übersicht (in freier eigener Übersetzung) für Stereotype Geschichten mit Filmbeispielen. Eine Zusammenfassung der einzelnen Stereotypen folgt oder könnt Ihr live in meinem
Workshop "Helden wie wir - Storytelling" am 12. & 13. Mai in Lüchow/Wendland ausprobieren.
10 Stereotype von Filmen mit
Beispielen
Monster im Haus – Der weiße
Hai, Tremors – Im Land der Raketenwürmer, Alien, Der Exorzist,
Eine verhängnisvolle Affäre und Panic Room
Der goldene Flausch – Star
Wars, Der Zauberer von Oz, Ein Ticket für zwei, Zurück in die
Zukunft und die meisten "Raubüberfall-Filme"
Aus der Flasche - Der
Dummschwätzer, Bruce Almächtig, Der Duft der Liebe, Ein voll
verrückter Freitag, Flubber, Zu clever für 'nen Blankocheck
Typ mit einem Problem – hier
vor allem Stil, Ton und emotionale Substanz – Breakdown, Stirb
langsam, Titanis, Schindlers Liste
Bräuche des Übergangs – alle
"Veränderung des Lebens"-Stories – 10 – von Die
Traumfrau, Eine ganz normale Familie bis Die Tage des Weines und der
Rosen
Kumpel Liebe – Dieses Genre
ist mehr als die Dynamik in Kumpel Filmen, wie man sie aus Polizisten
Kumpel Streifen kennt. - Dumm & Dümmer, Rain Man –
aber auch
jede Liebesgeschichte, die je geschrieben wurde.
Warum getan (Whydunit) – Was
kümmert uns das Wer, das Wieso ist entscheidend. Beinhaltet
Chinatown, Das China Syndrom, JFK und Insider
Der dümmliche Gewinner – Eine
der ältesten Geschichtsarten – Willkommen, Mr. Chance, Forrest
Gump, Dave, Reichtum ist keine Schande, Amadeus und die Werke der
Pantomimen/stillen Clowns, wie Chaplin, Keaton und Lloyd.
Institutionalisiert – wie es
klingt, geht es um Gruppen: Ich glaub' mich tritt ein Pferd, M*A*S*H,
Einer flog über's Kuckucksnest, und "Familien"Sagas, wie
American Beauty und Der Pate.
Superhero – Nicht nur Superman
und Batman, sondern auch Dracula, Frankenstein und sogar Gladiator
und A Beautiful Mind.
Quelle: "Blake Snyder. Save thecat. 2005, S. 25f."